Seit Wochen kursiert in Frankreich ein Aufruf zum Generalstreik gegen die Regierung und zu Protesten am 10. September. Anlass ist, dass die Regierung beabsichtigt, im Haushalt für das Jahr 2026 knapp 44 Mrd. Euro einzusparen. Zusätzlich sollen zwei Feiertage gestrichen werde.
Man fühlt sich, wenn man das liest, unweigerlich an Deutschland erinnert. Zumal in beiden Ländern für die Aufrüstung und die Fähigkeit Kriege ohne und gegen die USA führen zu können, gespart werden soll.
Allerdings gibt’s es einen wesentlichen Unterschied: die deutsche Arbeiterklasse hält – mal wieder, möchte man sagen – in großer Mehrheit die Füße still. Hofft, dass es nicht so schlimm kommen wird oder „wenigstens“ andere trifft.
Und die Spitzenfunktionäre Gewerkschaften führen mal den „Dialog mit den Sozialpartnern“. Statt die eigenen Mitglieder wie in Frankreich zu Protesten zu mobilisieren.