Erster Tarifvertrag in der Dönerbranche

Bei Birtat wurde am 7.August Geschichte geschrieben und der erste Tarifvertrag in der Dönerbranche unterzeichnet! Doch was ist eigentlich ein Tarifvertrag…

Streikdemo in Ludwigsburg

Bei Birtat wurde am 7.August Geschichte geschrieben und der erste Tarifvertrag in der Dönerbranche unterzeichnet! 
Doch was ist eigentlich ein Tarifvertrag…

Ein Tarifvertrag ist ein Waffenstillstandsabkommen mit einem Kapitalisten oder einem Kapitalistenverband für einen bestimmten Zeitraum. Insofern ist ein Tarifvertrag immer ein Kompromiss.
Nie die volle Erfüllung der ursprünglichen Forderung.
Ob der Tarifvertrag ein guter oder ein schlechter Kompromiss ist, hängt davon ab, ob die Streikenden in der Lage gewesen wären, ihren Kampf fortzusetzen.
Das zu beurteilen ist, zu zuallererst die Aufgabe derjenigen, die den Kampf geführt haben.
Wir sind jedoch skeptisch, ob es schlau war, bei Birtat jetzt schon den „Waffenstillstand“mit dem Kapitalisten zu akzeptieren. 
Nichtsdestotrotz können unsere Klassenbrüder und -schwestern bei Birtat stolz darauf sein, sich in so kurzer Zeit gewerkschaftlich organisiert zu haben, sich einen Betriebsrat gewählt und ihren ersten Streik geführt zu haben. Mögen sich möglichst viele Belegschaften daran ein Beispiel nehmen und die radikale Linke den Betrieb als politisches Kampffeld wiederentdecken!
Lasst uns da sein, wo wir den Kapitalisten direkt entgegentreten konnten.
Lasst unserer Klasse das politische Bewusstsein bringen, das sie für den „Umsturz aller Verhältnisse“ und den Aufbau einer Welt ohne Armut und Krieg braucht!
Unsere Solidarität gilt allen Arbeitern, die zunächst für ihre wirtschaftlichen Interessen gegen „ihren“ Kapitalisten und später als gesamte Klasse gegen den Staat der Kapitalisten kämpfen.
Unsere Klasse hat nichts zu verlieren außer seine Ketten, aber eine Welt zu gewinnen.
Proletarier aller Länder vereinigt euch!

Weitere Posts

Interview mit dem Lower Class Magazine

Unser Interview mit dem Lower-Class-Magazine:

„Die Klasse organisieren‘ ist eine häufige Parole, allerdings sind wir mit Organisierung in den Betrieben als kommunistische und sozialistische Bewegung in Deutschland noch keine wirkmächtige Kraft geworden. Umso interessanter ist die Initiative der „Ersten Roten Betriebs- und Gewerkschaftskonferenz“, die für den 25. Oktober in Waiblingen bei Stuttgart angekündigt wurde. Wir haben mit den Organisatoren u.a. über revolutionäre Betriebsarbeit, Streikerfahrungen, Organisierungsarbeit in und mit dem DGB, Nazis im Betrieb, das deutsche Arbeitsrecht, Klassenbewusstsein in Deutschland und die Konferenz gesprochen.“