Nicht unser Krieg! Der Antikriegstag 2025

Wir. Dienen. Deutschland.

Mit diesem Slogan versucht die Bundeswehr, euch anzuwerben.
Aber ist es wirklich „Dein Deutschland“, dem Du da dienen sollst?
Oder ist es nur das Land, in dem Du lebst, aber in dem andere das politische und wirtschaftliche Sagen haben?
Dieses „einige Deutschland“ gibt es nicht!

Durch unser Land geht ein tiefer Riss.
Auf der einen Seite wir, die Arbeiter:innenklasse und die vermeintlich „kleinen Leute“. Auf der anderen Seite die Kapitalisten und ihre Regierung.

Sie erzählen Dir etwas von Werten, die es jetzt zu verteidigen gelte – und manchmal auch von Patriotismus. Aber in Wirklichkeit geht es ihnen nur darum, dass Du für ihren Reichtum, ihren Wunsch, Osteuropa, den Nahen Osten und irgendwann die Welt zu beherrschen, Dein Leben opfern sollst.

Unserer Regierung geht es weder in der Ukraine noch in Palästina um Werte, Freiheit oder Frieden, sondern lediglich um Macht und Geld. Ihre Macht. Und ihr Geld.
Für das Du ohne Beine nach Hause kommst.

Unser Feind sind nicht die von ihren Kapitalisten auf das Schlachtfeld geführten Arbeiter:innen anderer Länder.
Unser Feind sind die Kapitalisten „unseres Landes“, das noch nicht unseres ist. Das Land der Arbeiter:innenklasse und des Friedens mit anderen Völkern.

Wir. Kämpfen. Für die Arbeiter:innenklasse!

Antikriegsdemo – 1. September, 18 Uhr
Am Friedensbaum, Fellbach. Sei dabei

Weitere Posts

Interview mit dem Lower Class Magazine

Unser Interview mit dem Lower-Class-Magazine:

„Die Klasse organisieren‘ ist eine häufige Parole, allerdings sind wir mit Organisierung in den Betrieben als kommunistische und sozialistische Bewegung in Deutschland noch keine wirkmächtige Kraft geworden. Umso interessanter ist die Initiative der „Ersten Roten Betriebs- und Gewerkschaftskonferenz“, die für den 25. Oktober in Waiblingen bei Stuttgart angekündigt wurde. Wir haben mit den Organisatoren u.a. über revolutionäre Betriebsarbeit, Streikerfahrungen, Organisierungsarbeit in und mit dem DGB, Nazis im Betrieb, das deutsche Arbeitsrecht, Klassenbewusstsein in Deutschland und die Konferenz gesprochen.“