Es muss keinen Krieg geben.

Wir, die Arbeiterklasse Klasse sind nicht hoffnungslose Idioten der Geschichte, die unfähig sind ihr eigenes Schicksal in die Hand zu nehmen. Das haben sie uns hunderte von Jahren versucht einzureden. Aber die Geschichte ist kein ewiger Kreislauf, wo nur immer das Negative triumphieren muss. Warum sollten wir resignieren und sagen, wir können ja doch nichts verändern?

Ganz im Gegenteil. Wir können eine Welt gewinnen, die keinen Krieg und keine Armut mehr kennt. Das ist unsere geschichtliche Möglichkeit als Arbeiterklasse.

Wir müssen uns „nur“ unserer Möglichkeiten bewusstwerden.

Wir müssen „nur“ unsere Gewerkschaften wieder (mehr) zu Kampforganisationen machen.

Wir müssen „nur“ die Illusion der Sozialpartnerschaft mit denjenigen, die von Kriegen profitieren und in deren Klasseninteresse die Kriege geführt werden, ablegen.

Wir müssen uns „nur“ politisch bilden. Und wieder lernen miteinander zu streiten, aber doch gemeinsam zu handeln.

Wir müssen uns „nur“ politisch organisieren. In einer wirklichen Arbeiterpartei, die dafür kämpft mit dem Kapitalismus Schluss zu machen.

Wir müssen also „nur“ das Einfache tun, was schwer zu machen ist. Wie Bertolt Brecht einmal schrieb.

Wir denken, heute ist ein guter Tag, damit anzufangen.

Weitere Posts

Kolleg:in du wurdest belogen!

Du arbeitest bei Bosch? Und bist davon ausgegangen, das „Stiftungsunternehmen Bosch“ wäre sozialer als manch anderer Konzern? Fehlanzeige! Bosch schert sich wie alle anderen Kapitalisten um genau eine Sache: die Gewinnmarge!

Interview mit dem Lower Class Magazine

Unser Interview mit dem Lower-Class-Magazine:

„Die Klasse organisieren‘ ist eine häufige Parole, allerdings sind wir mit Organisierung in den Betrieben als kommunistische und sozialistische Bewegung in Deutschland noch keine wirkmächtige Kraft geworden. Umso interessanter ist die Initiative der „Ersten Roten Betriebs- und Gewerkschaftskonferenz“, die für den 25. Oktober in Waiblingen bei Stuttgart angekündigt wurde. Wir haben mit den Organisatoren u.a. über revolutionäre Betriebsarbeit, Streikerfahrungen, Organisierungsarbeit in und mit dem DGB, Nazis im Betrieb, das deutsche Arbeitsrecht, Klassenbewusstsein in Deutschland und die Konferenz gesprochen.“